Rüdiger von Bechelaren

Rüdiger von Bechelaren
Rüdiger von Bechelaren,
 
Rüedeger von Bechelaren [Pöchlarn an der Donau], Gestalt des zweiten Teils des Nibelungenliedes und einer Anzahl von Dietrichepen, wo er immer zusammen mit Dietrich von Bern und dem Hunnenkönig Etzel vorkommt. Ein historisches Vorbild für Rüdiger konnte bis jetzt nicht nachgewiesen werden; die These, die ihn mit Roderich, dem letzten König der Westgoten, verknüpft, bleibt zweifelhaft.
 
 
J. Splett: R. v. B. (1968);
 N. Voorwinden: Zur Herkunft der R.-Gestalt im Nibelungenlied, in: Amsterdamer Beitrr. zur älteren Germanistik, Bd. 29 (Amsterdam 1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rüdiger von Bechelaren — ist eine Figur aus der Nibelungensage, deren Existenz historisch nicht belegt werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Nibelungensage und historische Entsprechungen 2 Versuche, in der Sagenfigur Rüdiger die Reflexe einer historischen Person zu sehen …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger von Bechlarn — Rüdiger von Bechelaren ist eine Figur aus der Nibelungensage, deren Existenz historisch nicht belegt werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Nibelungensage und historische Entsprechungen 2 Versuche, in der Sagenfigur Rüdiger die Reflexe einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger — von Bechelaren, Held des Nibelungenliedes, Markgraf im Dienste König Etzels von Hunnenland …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bechelaren — Eine Nibelungenstadt ist eine Stadt oder allgemeiner ein Ort, der einen Bezug zu den Nibelungen oder zum Nibelungenlied hat (z. B. ausdrückliche Nennung im Text) oder einen Anspruch darauf erhebt. Außer bei Orten, die explizit im Nibelungenlied… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger-Brunnen — Der Rüdiger Brunnen im Jahr 2011 Der Rüdiger Brunnen ist ein von Franz Metzner geschaffenes Kunstwerk. Der Brunnen war das ehemalige Wahrzeichen der Stadt Gablonz an der Neiße und steht seit 1970 im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungendichtung — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …   Deutsch Wikipedia

  • Niebelungen — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunn (Gemeinde Pöchlarn) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”